Giochi dell'Oca e di percorso
(by Luigi Ciompi & Adrian Seville)
Avanti Home page Indietro

Torna alla ricerca giochi
(back to game search)
Astronomical Recreation 
immagine
Versione stampabile      Invia una segnalazione
image

primo autore: Anonimo 
secondo autore: Betts John 
anno: 1850 
luogo: Inghilterra-Londra 
periodo: XIX secolo (3°/4) 
percorso: Percorso di 
materiale: carta incollata su tela (engraving on paper with linen backing)  
dimensioni: 610X660 
stampa: Cromolitografia 
luogo acquisto:  
data acquisto:  
dimensioni confezione:  
numero caselle:
categoria: Scienze naturali ed applicate 
tipo di gioco: Gioco di percorso  
editore: John Betts 115 Strand London 
stampatore: Leighton Broth.rs Lith 
proprietario: Collezione E. C. 
autore delle foto: E. C. 
numero di catalogo: 1275 
descrizione: Gioco che ha per tema l'astronomia.
REGOLE:
CASELLE:

REFERENZA 1
"Astronomical Recreation or a Peep at The Heavens" -" Astronomische Entspannung oder: Ein Blick auf den Himmel", London, 1850
Farblithografie, 60X66 cm
Verlag: John Betts, London
Verfasser: S. A. E. H,
Gestaltung, Druck: Leighton Brothers, London
Sammlung: Collection Ville de Rambouillet (Inv-Nr.: SCIXIX05PH2)
Das Universum leuchtet in hellem verfuehrerischem Blau. Planeten ziehen ihre Bahnen, umgeben vom Kranz der Sternbilder, in den Ecken schematische Darstellungen der Groessenverhaeltnisse der Planeten, der Mondphasen, der Jahreszeiten und der Sonnen- und Mondfinsternisse, im Mittelpunkt die Sonne. Astronomical Recreation or a Peep at The Heavens aus dem Jahr 1850 ist kaum noch ein Spiel, eher ein als Spiel getarntes Lehrbuch. Dem eleganten, vierfach gefalteten Spielplan ist eine 56-seitige (!) Broschuere beigefuegt, Es ist das wohl radikalste Spiel des Londoner Verlegers John Betts, der wie seine Konkurrenten Marshall, Wallis und Darnton eine grosse Zahl didaktischer Wissensspiele auf den Markt gebracht hat. Zwischen 1827 und 1874 erschienen unter anderem sehr erfolgreiche Spiele wie A Tour Through the British Colonies and Foreign Possessions (Spiel 23), Geographical Game of the World, Game of English Grammar oder Merryman’s Game of Multiplication in Betts Verlagsanstalt. Seine Series of Educational Games erreichte immerhin eine Auflage von 12.000 Stueck. In einem lotterieaehnlichen Verfahren werden Runde fuer Runde Standorte und Fragen ausgelost, durch richtige Antworten erwirbt der Spieler Marken. Bevor jedoch eine Frage gestellt wird, wird ein Kapitel aus der Broschuere vorgelesen. Die quizaehnliche Astronomical Recreation laesst die spielerischen Elemente weitgehend hinter sich. “Fuer jene, die es wollen”, heisst es in der Einleitung des Spiels, “soll die Sehnsucht nach mehr Wissen, Interesse und Freude am erhabenen Studium der Astronomie erweckt werden.” Aus Perspektive der kontemporaeren Spielepaedagogik und ihrer Moeglichkeiten erscheinen der Detaillierungsgrad der Informationen und der Schwierigkeitsgrad der Fragen zur Mitte des 19. Jahrhunderts erstaunlich, ja fremd. Zunaechst werden die Planeten des Sonnensystems von Merkur bis Uranus sowie die vier Asteroiden Vesta, Juno, Ceres und Pallas (vgl. Bahn 1-11) vorgestellt und Fragen formuliert. Zur Erde wird etwa die Distanz zur Sonne, die Ursache fuer die Jahreszeiten sowie fuer Tag und Nacht befragt, bei Jupiter die Dauer der Revolution um die Sonne. Ein weiterer Fragenkomplex gilt den Trabanten der Erde, des Jupiters und des Saturns. Wie selbstverstaendlich werden auch noch die Sternbilder (vgl. den aeusseren Kreis am Bild) in die Sphaere des aufgeklaerten Wissens einbezogen. Die Broschuere enthaelt jedoch keine astrologischen Passagen, sondern Informationen zur Sternenkonstellation oder mythologischen Bedeutung der Bezeichnung, Ergaenzt werden die Erklaerungen durch ein Kapitel ueber Kometen, Entfernungstabellen und einen weitlaeufigen Anhang unter anderem ueber die Theorien zur Natur des Lichts und der Gravitation. Ob das gelehrsame Spiel tatsaechlich auch heute noch zu den “excellent teaching tools” gehoert, wie Caroline Goodfellow vermutet, muss dahingestellt bleiben. Es beduerfte eines ausgezeichneten Lehrers.
Spielregeln (Vorschlag)
Das vermittelte Wissen in Astronomical Recreation ist heute natuerlich in vielem ueberholt. Der dreigeteilte Spielplan liesse sich als Quiz zur beruehmten Zwei-Kulturen-These ueber die Divergenz von geistes- und naturwissenschaftlichem Denken von C. P. Snow spielen. Man beginnt - nach Vorbereitung einer ausreichenden Zahl von aedaquaten Fragen - im blauen Kreis auf Bahn 5 zunaechst mit Naturwissenschaften. Bei falschen Antworten wird man immer weiter nach innen gezogen, auf dem zentralen Sonnenfeld scheidet man aus. Fuer jede richtig beantwortete Frage strebt man nach aussen, bis Bahn 11 erreicht ist. Danach tritt man in den aeusseren Kreis der Sternbilder ein; hier werden geisteswissenschaftliche Fragen gestellt etwa zu Literatur und Kunst. Man beginnt bei jenem Sternbild, das durch das eigene Geburtsdatum festgelegt ist. Fuer jede richtige Antwort springt man ins uebernaechste Feld, bei falschen Antworten muss man stehen bleiben. Nach sechs (richtigen) Antworten kommt man in eine der naechstgelegenen Ecken auf Feld A, B, C oder D. Wer als Erster das Eckfeld betritt, gewinnt das Spiel.
Literatur
Caroline Goodfellow: "The Development of the English Board Game, 1770-1850". In: Board Games Studies (1, 1998), S. 70-80.
Helmut Kreuzer (Hrsg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion. Muenchen 1987.
(Ernst Strouhal)



bibliografia: 1) GOODFELLOW, Caroline: "Jeux de société. Le guide du collectionneur des jeux de société depuis le XVIIIe siècle jusqu’à nos jours", (Edizione francese) Carrousel MS, 2001.
2) GOODFELLOW, Caroline: "A Collector's Guide to Games and Puzzles" Secaucus, New Jersey, Chartwell Books-London, Quintet Publishing Limited 1991.
3) GOODFELLOW, Caroline: "The Development of the English Board Game, 1770-1850", in Board Games Studies 1, 1998.
4) STROUHAL, Ernst: "Die Welt im Spiel. Atlas der spielbaren Landkarten”. Christian Brandstaetter Verlag. Universitat fur Angewandte Kunst, Wien. 2015

 
  "The Development of the English Board Game, 1770-1850" (Caroline G. Goodfellow)
 
 
   
 
   

Vai alla ricerca giochi         Vai all'elenco autori